Large screen displaying a grid of streaming and network TV service logos to an audience.

Wie man Streaming-Plattformen barrierefrei gestaltet

0 Kommentare

Streaming-Plattformen sind zum Herzstück der modernen Unterhaltung geworden. Ob Filme, Dokumentationen oder Live-Events – Menschen verbringen wöchentlich Stunden mit Streaming. Doch für blinde oder sehbehinderte Menschen können diese Plattformen nach wie vor große Hürden darstellen.

Diese Anleitung erklärt, wie man Streaming-Plattformen, die inklusiv sind für blinde und sehbehinderte Nutzer, ältere Erwachsene, die sich an einen Sehverlust anpassen müssen, und Fachkräfte wie Pädagogen oder Pflegekräfte.

Wir werden wichtige Barrierefreiheitsfunktionen wie Audiobeschreibung und Unterstützung für Bildschirmleseprogramme, plattformspezifische Einstellungen sowie praktische Tipps für Familien, Lehrkräfte und Streaming-Anbieter untersuchen. Am Ende wissen Sie, worauf Sie achten müssen, wie Sie die Funktionen konfigurieren und wo Sie sich für Verbesserungen einsetzen können.

Barrierefreiheit beim Streaming für blinde und sehbehinderte Nutzer

Ohne barrierefreies Design können Nutzer Inhalte nicht selbstständig durchsuchen, abspielen oder steuern.

  • Ein blinder Nutzer ist auf einen Bildschirmleser oder eine Braillezeile angewiesen. Sind die Bedienelemente nicht korrekt beschriftet, kann er eine Sendung nicht starten.
  • Ein sehbehinderter Nutzer ist möglicherweise auf hohen Kontrast oder Vergrößerung angewiesen. Winzige, blasse Symbole machen die Navigation unmöglich.
  • Die Audiobeschreibung (AD), die das visuelle Geschehen beschreibt, hilft den Nutzern, der Handlung zu folgen und Filme in vollen Zügen zu genießen.

Die American Foundation for the Blind hebt hervor, dass große Streaming-Dienste wie Netflix und Apple TV+ mittlerweile Tausende von Titeln mit Audiobeschreibung anbieten. Wenn Streaming-Plattformen Barrierefreiheit integrieren, verbessert dies auch die Benutzerfreundlichkeit für ältere Menschen, Personen, die mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen, oder alle, die Audio bevorzugen.

Einen vollständigen Überblick über barrierefreie Wohnzimmer-Einrichtungen finden Sie im Leitfaden für barrierefreie Heimunterhaltung.

Wichtige Zugänglichkeitsmerkmale, auf die Sie achten sollten

Bei der Auswahl oder Gestaltung eines Streaming-Dienstes machen diese Funktionen den größten Unterschied aus:

  • Audiobeschreibung verfügbar und einfach auswählbar
  • Präzise, synchronisierte Untertitel
  • Bildschirmlesegerätekompatible Schaltflächen und Menüs
  • Text mit hohem Kontrast und skalierbarer Größe
  • Tastatur- oder Fernbedienungsnavigation
  • Alternativtext für Benutzeroberflächenbilder
  • Suchfilter für audiobeschriebene Inhalte
  • Konsistenz über alle Geräte hinweg

Beispiel: Netflix ermöglicht es, Englisch als Standardsprache für alle Sendungen festzulegen, diese Einstellung ist jedoch an Ihr Profil gebunden. Prime Video speichert die Einstellungen gerätespezifisch. Bei Apple TV lässt sich VoiceOver durch dreimaliges Drücken der Zurück-Taste aktivieren.

Ein Apple TV 4K-Gerät und eine Fernbedienung befinden sich vor einem Fernsehbildschirm, auf dem die Siri-Einrichtungsaufforderung „Meine Stimme erkennen“ angezeigt wird.

Einen umfassenderen Leitfaden zu barrierefreien Geräten finden Sie unter Auswahl eines barrierefreien Fernsehers für Sehbehinderte.

Schritt für Schritt: Plattform-Einrichtung und tägliche Nutzung

Hier erfahren Sie, wie Sie ein reibungsloseres Seherlebnis für blinde und sehbehinderte Nutzer schaffen können.

Aufstellen

  • Aktivieren Sie die Bildschirmlesefunktion Ihres Geräts: VoiceOver (Apple TV), TalkBack (Android TV) oder Narrator (Fire TV).
  • Gehe in die Einstellungen der Streaming-App und aktiviere die Audiobeschreibung standardmäßig.
  • Passen Sie Textgröße, Kontrast und Untertitel Ihren Sehpräferenzen an.
  • Speichern Sie Suchanfragen oder Wiedergabelisten mit Audiobeschreibung für den Schnellzugriff.

Verwendung

  • Nutzen Sie die Sprachsuche: Sagen Sie „Filme mit Audiobeschreibung“ zu Siri oder Alexa.
  • Die Navigation über Tastatur oder Fernbedienung sollte Elemente wie „Wiedergabe“, „Pause“ und „Weitere Optionen“ ansagen.
  • Nutzer sollen dazu animiert werden, die Werbeinhaltskategorien auf Netflix und Disney Plus zu erkunden.

Fehlerbehebung

  • Sollte AD nicht mehr funktionieren, überprüfen Sie, ob die Gerätesprache zurückgesetzt wurde.
  • Wenn Schaltflächen stumm sind, melden Sie Barrierefreiheitsprobleme; viele Plattformen haben dafür spezialisierte Teams.
  • Halten Sie Apps und Firmware auf dem neuesten Stand; die Zugänglichkeit verbessert sich mit jeder neuen Version.

Lernen Sie weitere gerätespezifische Tricks in den Grundlagen von VoiceOver und TalkBack kennen.

Sendungen mit Audiobeschreibung finden

Ein häufiges Ärgernis ist die Ungewissheit, welche Titel tatsächlich AD enthalten. Glücklicherweise erleichtern verschiedene Ressourcen die Suche:

  • Die Datenbank des Audio Description Project (ADP) listet Streaming-, Fernseh- und Kinotitel mit Audiodeskription auf und wird wöchentlich aktualisiert.
  • Netflix, Apple TV Plus und Disney Plus haben eigene Werbeseiten.
  • Bei Prime Video wird bei der Suche nach „Audiodeskription“ eine kuratierte Kategorie angezeigt.
  • Abonnieren Sie den Newsletter oder RSS-Feed von ADP, um über Neuerscheinungen informiert zu bleiben.

Wenn Sie Lernenden oder Kunden Inhalte empfehlen, sollten Sie diese Werbedatenbanken als Lesezeichen speichern. Sie verkürzen die Suchzeit und erweitern das Angebot an zugänglichen Unterhaltungsinhalten.

Für eine vollständige Anleitung zur Einrichtung inklusive Soundsystemen und Smart-Home-Sprachintegration besuchen Sie bitte den Leitfaden „Barrierefreie Heimunterhaltung“.

Werkzeugkasten für Erzieher und Betreuer

Pädagogen, Rehabilitationsfachkräfte und Familienangehörige helfen dabei, die Kluft zwischen Technologie und Selbstvertrauen zu überbrücken. So können Sie Nutzer effektiv unterstützen:

  • Erklären Sie, wie man die Audiobeschreibung für jeden Dienst aktiviert und sperrt.
  • Erstellen Sie eine „Komfortliste“ mit AD-reichen Programmen für die Übungseinheiten.
  • Organisieren Sie gemeinsame Filmvorführungen und besprechen Sie anschließend, was gut funktioniert hat und was nicht.
  • Fehlende AD-Titel den Anbietern melden, kollektives Feedback führt zu Veränderungen [6].
  • Führen Sie Tastenkombinationen für Bildschirmleseprogramme ein (z. B. VoiceOver-Rotorgesten).

Für schrittweise Lehrmaterialien besuchen Sie die Seite „VoiceOver und TalkBack Grundlagen“ mit praktischen Demos, die Sie mit Ihren Schülern teilen können.

Vergleich der wichtigsten Plattformen auf einen Blick

Netflix bietet derzeit einen der größten Kataloge mit Audiobeschreibungen, mit über 3.000 Titeln (Stand 2025). Nutzer können ihre Audiobeschreibungseinstellungen profilspezifisch festlegen. Einmal aktiviert, bleibt die Funktion für alle zukünftigen Wiedergaben mit diesem Profil aktiv. Die Beschriftungen für Bildschirmlesegeräte sind hervorragend und erleichtern die Navigation in den Menüs mithilfe von Hilfstechnologien. Die Bedienung per Fernbedienung ist im Allgemeinen mittelmäßig, d. h. manche Menüs lassen sich ohne Touchscreen oder Maus einfacher bedienen als andere.

Prime Video bietet im Jahr 2025 rund 2.000 Titel mit Audiobeschreibung an. Die Audiobeschreibungseinstellungen sind geräteabhängig, daher müssen Sie sie möglicherweise auf jedem Gerät separat aktivieren. Die Unterstützung für Bildschirmleseprogramme ist gut und bietet klare Beschriftungen für die meisten Bedienelemente. Auch die Navigation per Fernbedienung ist gut, da die meisten Funktionen über eine Standard-TV-Fernbedienung zugänglich sind.

Ein Fernsehbildschirm zeigt während eines Videos ein Menü mit Audiooptionen an, wobei die Option „Englische Dialogverstärkung: Hoch“ hervorgehoben ist. Im Hintergrund ist ein Mann in einer Waldszene zu sehen.

Apple TV+ zeichnet sich durch seine Konstanz aus: Alle Apple Originals bieten Audiodeskription, und diese ist standardmäßig auf allen mit Ihrer Apple-ID verknüpften Geräten aktiviert. Die Plattform ist hervorragend mit Bildschirmleseprogrammen kompatibel, ebenso wie die Navigation per Fernbedienung, und bietet insgesamt eine der reibungslosesten Bedienungserfahrungen im Bereich Barrierefreiheit.

Disney+ bietet im Jahr 2025 rund 1.800 Titel mit Audiobeschreibung an. Die Einstellung für Audiobeschreibung wird als Standardprofil gespeichert und bleibt nach der Aktivierung für das jeweilige Benutzerprofil aktiv. Die Unterstützung für Bildschirmlesegeräte ist gut, die Fernnavigation jedoch im Vergleich zu Apple oder Prime etwas eingeschränkter.

Schließlich bietet BBC iPlayer Nutzern in Großbritannien rund 1.500 Titel mit Audiobeschreibung. Die Einstellungen für Audiobeschreibung werden nach der Aktivierung gespeichert. Die Beschriftungen für Bildschirmleseprogramme sind gut, allerdings sind einige Navigationsfunktionen, insbesondere mit der Fernbedienung, im Vergleich zu internationalen Streaming-Plattformen eingeschränkt.

Plattform AD-Katalog Behält die Werbeeinstellung bei Bildschirmlesegeräte-Etiketten Navigation nur per Fernbedienung
Netflix Mehr als 3000 Titel (2025) Ja (pro Profil) Exzellent Mäßig
Prime Video Mehr als 2000 Titel (2025) Gerätebasiert Gut Gut
Apple TV Plus Alle Originale AD Globaler Standardwert Exzellent Exzellent
Disney+ Mehr als 1800 Titel (2025) Standardprofil Gut Mäßig
BBC iPlayer Mehr als 1500 Titel (GB) Ja Gut Beschränkt

 

Nutzer, die taktile oder vereinfachte Bedienelemente bevorzugen, können sich unter „Auswahl eines barrierefreien Fernsehers für Sehbehinderte“ über kompatible Fernbedienungen informieren.

Vorschriften und Normen, die Sie jetzt kennen sollten

Die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen hält mit den Bedürfnissen nach Barrierefreiheit Schritt.

  • WCAG 2.2 Level AA (Web Content Accessibility Guidelines) fügt neue Erfolgskriterien für die Tastaturnavigation und den Kontrast hinzu.
  • Der Europäische Accessibility Act (EAA) tritt im Juni 2025 in Kraft und verpflichtet Anbieter digitaler Medien zur Einhaltung dieser Standards.
  • In den USA erstrecken sich die ADA- und FCC-Regeln auf Untertitelungs- und AD-Anforderungen auch auf Online-Videos.

Fachleute und Plattformdesigner sollten jetzt mithilfe von WCAG-Prüfprogrammen Audits durchführen. Die Einhaltung dieser Regeln vermeidet nicht nur Bußgelder, sondern gewährleistet auch die Inklusion.

Erfahren Sie im Leitfaden „Barrierefreie Heimunterhaltung“, wie diese Funktionen auf Smart-TVs und -Geräte anwendbar sind.

Checkliste zur Fehlerbehebung und Eskalation

Wenn die Barrierefreiheit nicht funktioniert, hier ein schneller Aktionsplan:

  1. Starten Sie sowohl das Gerät als auch die App neu und aktualisieren Sie sie . Veraltete Software ist die häufigste Ursache für Probleme.
  2. Aktivieren Sie den Bildschirmleser oder AD erneut. Einige Updates setzen die Einstellungen im Hintergrund zurück.
  3. Überprüfen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit. Bei geringer Bandbreite können Werbespots zuerst ausfallen.
  4. Probleme mit dem Dokument. Notieren Sie sich Titel, Uhrzeit und Version, bevor Sie den Support kontaktieren.
  5. Eskalieren Sie den Fall angemessen. Nutzen Sie die offiziellen Supportkanäle für Barrierefreiheit – Netflix, Disney Plus und Prime Video bieten diese an.
  6. Teilen Sie Ihre Erkenntnisse. Das Melden von Fehlern an Mailinglisten für Barrierefreiheit oder Interessenvertretungsforen hilft allen.

Informationen zur Fehlerbehebung auf Hardwareebene und zu Optionen für taktile Fernbedienungen finden Sie unter „Auswahl eines barrierefreien Fernsehers für Sehbehinderte“.

Abschluss

Barrierefreies Streaming ist heute schon möglich. Wenn Audiobeschreibung, Untertitel und Unterstützung für Bildschirmleseprogramme standardmäßig integriert sind, profitieren alle.

Für Familien bedeutet es gemeinsame, entspannte Abende. Für Pädagogen ist es ein weiteres Lehrmittel. Für Streaming-Anbieter bedeutet es eine höhere Nutzerbindung und die Einhaltung internationaler Gesetze.

Nutzen Sie die Checklisten, probieren Sie die Ressourcen aus und erkunden Sie den Leitfaden für barrierefreie Heimunterhaltung, um ein vollständig inklusives Unterhaltungssystem zu schaffen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Audiodeskription und warum ist sie wichtig?

Die Audiodeskription beschreibt visuelle Geschehnisse, Handlungen, Schauplätze und Gesten während der Dialogpausen. Sie ermöglicht blinden und sehbehinderten Nutzern gleichermaßen den Filmgenuss.

Wie aktiviere ich die Audiobeschreibung auf Netflix oder Apple TV?

Gehen Sie während der Wiedergabe zu „Audio & Untertitel“, wählen Sie „Audiodeskription“ und speichern Sie die Einstellung als Standard. Auf Apple TV können Sie VoiceOver durch dreimaliges Drücken der Zurück-Taste aktivieren.

Gibt es Gesetze, die Streaming-Plattformen zur Barrierefreiheit verpflichten?

Ja, WCAG 2.2 und der Europäische Accessibility Act 2025 schreiben Barrierefreiheit in digitalen Medien vor.

Welche Ressourcen listen Sendungen mit Audiobeschreibung auf?

Nutzen Sie die Datenbank des Audio Description Project, sie verfolgt Aktualisierungen bei Netflix, Disney Plus und anderen Anbietern.

Wie können Lehrkräfte barrierefreies Streaming im Unterricht nutzen?

Sie können Titel mit Werbeunterbrechungen auswählen, die Nutzung der Funktionen erklären und im Anschluss an das Ansehen Diskussionen führen, um das Selbstvertrauen zu stärken.


Stichworte:
Die besten Audio- und Smart-Speaker-Setups für blinde Nutzer

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.