Unterhaltung zu Hause, die Lieblingssendungen schauen, Musik hören, mit Freunden streamen – für die meisten von uns ist das selbstverständlich. Für blinde oder sehbehinderte Menschen kann dies jedoch zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen: schwer bedienbare Menüs, nicht haptische Fernbedienungen, standardmäßig deaktivierte Audiobeschreibung und Systeme, die auf Sehvermögen setzen.
Dieser Leitfaden aus dem Jahr 2025 führt Sie (egal ob Sie das System selbst nutzen, ein Familienmitglied, eine Lehrkraft oder ein Experte für Assistenztechnologien sind) durch die komplette Einrichtung: Fernseher, Audiosysteme, Streaming-Dienste, Smart-Home-Integration und die notwendige Infrastruktur. Wir erklären alles verständlich für technisch weniger versierte Nutzer, bieten aber gleichzeitig genügend Details für Experten. Am Ende wissen Sie, worauf es ankommt, welche Anforderungen Sie stellen sollten, wie Sie alles konfigurieren und wie Sie eine wirklich barrierefreie Unterhaltungsumgebung schaffen und pflegen.
Warum barrierefreie Unterhaltung wichtig ist
Barrierefreiheit im Unterhaltungsbereich ist mehr als nur ein Häkchen. Es bedeutet, eine Umgebung zu schaffen, die es blinden oder sehbehinderten Menschen ermöglicht, Inhalte selbstständig auszuwählen, zu steuern und zu genießen, ohne ständig auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein.
Hier sind die wichtigsten Gründe, warum es wichtig ist:
- Unabhängigkeit und Würde : Wenn Sie Fernsehen, Audio und Streaming selbst steuern können, gewinnen Sie Autonomie.
- Soziale Inklusion : Die Möglichkeit, mit Freunden oder der Familie gemeinsam zuzusehen und zuzuhören und sich aktiv daran zu beteiligen.
- Anpassungsfähigkeit an veränderte Sehgewohnheiten : Systeme mit integrierter Barrierefreiheit passen sich besser an veränderte Sehgewohnheiten an.
- Engagement und Wohlbefinden : Unterhaltung ist Teil des Lebens; wer keinen guten Zugang dazu hat, kann sich isoliert fühlen.
Untersuchungen zeigen, dass selbst High-End-Geräte manchmal keine vollständige Barrierefreiheit für sehbehinderte Nutzer bieten.
Aus der Sicht von Erziehern oder Betreuern bedeutet die Bereitstellung barrierefreier Unterhaltung auch weniger Unterstützungsanfragen, eine bessere Einbindung der Nutzer und positivere Ergebnisse.
Auswahl eines barrierefreien Fernsehers
Der Fernseher ist oft das Herzstück des Heimkinosystems, daher ist Barrierefreiheit hier unerlässlich. Smart-TVs haben sich bis 2025 stark weiterentwickelt und bieten mehr Sprachsteuerung, haptische Bedienung und Unterstützung für Bildschirmleseprogramme als je zuvor. Dennoch variiert die Barrierefreiheit je nach Marke und Modell, daher ist es hilfreich zu wissen, worauf man achten sollte.
Worauf Sie achten sollten
Beginnen wir mit den Grundlagen: einem Fernseher mit Sprachausgabe. Eine integrierte Sprachführung oder ein Screenreader ermöglicht es dem Fernseher, Menüs, Kanäle und Einstellungen vorzulesen, sodass Sie selbstständig navigieren können. Zum Beispiel der Samsung QE55S85F 55-Zoll-OLED-Fernseher. Unterstützt vollständige Sprachführung und verfügt über eines der besten Barrierefreiheitsmenüs auf dem Markt.

Falls Sie noch über ein gewisses Sehvermögen verfügen, prüfen Sie, ob der Fernseher kontrastreiche Modi und Vergrößerungsoptionen bietet. Samsungs „Relumino-Modus“ beispielsweise verstärkt Kanten und Farbkontraste, um Details besser sichtbar zu machen.
Ebenso wichtig ist die Fernbedienung. Erhabene Tasten, taktile Oberflächen oder eine integrierte Sprachsuche machen einen großen Unterschied, insbesondere für diejenigen, die keine App nutzen möchten. Einige neue Fernbedienungen verfügen sogar über spezielle Bedienungshilfen-Tasten, mit denen sich die Sprachführung öffnen oder der Kontrast direkt anpassen lässt.
Stellen Sie abschließend sicher, dass sich der Fernseher problemlos mit anderen barrierefreien Geräten verbinden lässt. Die Kompatibilität mit Streaming-Boxen oder Smart Speakern, die Bildschirmleseprogramme unterstützen, ermöglicht die Steuerung per Sprachbefehl. Ein zukunftssicherer Fernseher verfügt zudem über Anschlüsse für Soundbars, Hörgeräte oder Smart-Home-Zentralen, sodass Ihr System flexibel erweitert werden kann, ohne dass Sie von vorn beginnen müssen.
Profi-Tipp: Prüfen Sie immer, ob Barrierefreiheitsfunktionen standardmäßig enthalten sind oder einen separaten App-Download erfordern. Integrierte Funktionen sind nach Software-Updates in der Regel schneller und zuverlässiger.
Trends bis 2025, die Beachtung verdienen
Hersteller machen Barrierefreiheit endlich zu einem gängigen Verkaufsargument und nicht mehr zu einer versteckten Option. Im Jahr 2025 zeichnen sich einige Innovationen ab:
-
KI-Sprachinteraktion: Neue Fernsehgeräte nutzen neuronale Text-zu-Sprache-Technologie für flüssigere und natürlichere Menüs.
-
Verbesserte integrierte Audiobeschreibung: Viele Modelle bieten sie jetzt als Teil ihrer Hauptklangeinstellungen an, anstatt als separaten Modus.
-
Barrierefreiheit auf Firmware-Ebene: Zoom-, Kontrast- und Spracheinstellungen sind in die Kernsoftware integriert, wodurch Verzögerungen reduziert werden.
-
Intelligente Fernbedienungen mit haptischem Feedback: Physische Signale bestätigen Ihre Befehle, ohne dass Sie sehen müssen.
-
Plattformvielfalt: Unterschiedliche TV-Betriebssysteme (Google TV, Fire TV, LG WebOS, Samsung Tizen) handhaben die Barrierefreiheit jeweils unterschiedlich, manche besser als andere. Diskussionen dazu auf AppleVis. Diese Unterschiede sollen detailliert hervorgehoben werden.
Checkliste für die schnelle Einrichtung
Wenn Sie einen neuen Fernseher testen, nehmen Sie sich vor dem Kauf fünf Minuten Zeit, um diese grundlegenden Punkte zu überprüfen:
-
Frage: Verfügt dieser Fernseher über eine integrierte Sprachführung oder einen Bildschirmleser?
-
Test: Können Sie Menüs und Einstellungen ausschließlich per Sprach- oder haptischem Feedback bedienen?
-
Bestätigung: Verfügt die Fernbedienung über erhabene Tasten oder eine Sprachsuche?
-
Prüfen Sie: Lässt sich die Audiobeschreibung direkt am Fernseher aktivieren oder benötigen Sie ein externes Gerät?
-
Beschriftung: Benennen Sie die HDMI-Eingänge um (z. B. „Streaming Box“), damit man ohne Raten einfach umschalten kann.
Ein barrierefreier Fernseher erleichtert nicht nur das Fernsehen, sondern verändert auch Ihre Möglichkeiten, Unterhaltung selbstständig zu genießen. Sobald Sie diese Grundlage beherrschen, können Sie Ihren Fernseher mit einem barrierefreien Soundsystem oder einem Smart-Home-System verbinden.
Aufbau eines barrierefreien Audiosystems für immersiven Klang
Ein leistungsstarkes Audiosystem ist ein wichtiger Bestandteil einer barrierefreien TV-Einrichtung, insbesondere für Menschen, die sich stärker auf akustische Signale oder Audiobeschreibungen verlassen.
Was macht ein Audiosystem zugänglich?
- Sprachsteuerung oder intuitive Bedienelemente: Soundbars oder Lautsprecher, die sich mit Sprachassistenten koppeln lassen oder über einfache, beschriftete Bedienelemente verfügen.
- Gute räumliche Klangwiedergabe: Besonders hilfreich für sehbehinderte Nutzer, um Richtung und Klangtiefe wahrzunehmen.
- Unterstützung für Audiobeschreibungen: Das System muss die beschreibende Audiospur beibehalten, ohne sie zu überschreiben oder unzugänglich zu machen.
- Integration mit TV und Streaming: Wenn Sie auf dem Fernseher auf „Play“ drücken, soll das Audiosystem automatisch in den richtigen Modus umschalten und die Lautstärkeregelung soll unkompliziert sein.
- Kompatibilität mit Hörgeräten bei Bedarf: Einige Systeme ermöglichen das direkte Streaming an Hörgeräte.
Einrichtungstipps und praktische Schritte
- Verwenden Sie eine Soundbar mit haptischer oder sprachgesteuerter Fernbedienung.
- Beschriften Sie jeden Lautsprecher oder jedes Bedienelement (z. B. „Vorderer rechter Lautsprecher“), um Betreuern oder technisch nicht versierten Benutzern zu helfen.
- Erstellen Sie voreingestellte Modi (z. B. „Filmmodus“, „Musikmodus“) und benennen Sie diese per Sprachassistent oder Fernbedienung, um die Bedienung zu vereinfachen.
- Stellen Sie sicher, dass der Übergang zwischen der Lautstärke des Fernsehers und der Lautstärke des Audiosystems nahtlos erfolgt, damit der Benutzer nicht versehentlich den Ton stummschaltet oder die Lautstärkeregelung verliert.
- Testen Sie die Audiobeschreibung, indem Sie einen Titel abspielen, der bekanntermaßen über eine solche verfügt: Stellen Sie sicher, dass die Klangqualität gut bleibt und die Erzählung klar verständlich ist.
Warum das wichtig ist
Für viele blinde oder sehbehinderte Nutzer ist der Ton das wichtigste Medium beim Konsum von Inhalten. Ist das Audiosystem unübersichtlich oder nicht zugänglich, stellt es eine Barriere dar. Und da sich Streaming- und Smart-Home-Geräte auch 2025 rasant weiterentwickeln, ist es wichtig, dass Ihr Audiosystem mit diesen Entwicklungen Schritt hält.
Integration von SpeechLabel für personalisierte Barrierefreiheit
Selbst die einfachsten Fernseh- oder Soundsysteme können verwirrend sein, wenn man nicht weiß, welches Kabel, welcher Knopf oder welcher Anschluss wofür dient. SpeechLabel löst dieses Problem, indem es Ihnen ermöglicht, Ihre Geräte mit Ihrer eigenen Stimme oder einem benutzerdefinierten Audio-Tag zu beschriften.
Sie können kurze Sprachnachrichten aufnehmen, um alles Mögliche zu beschreiben, von den Tasten einer Fernbedienung („Eingang“, „Lautstärke“, „Netflix-Taste“) bis hin zu den Anschlüssen an der Rückseite eines Fernsehers („HDMI 1: Set-Top-Box“, „HDMI 2: Spielekonsole“). Diese Beschreibungen werden beim Scannen des Etiketts sofort abgespielt, was die Einrichtung und Bedienung der Geräte erheblich vereinfacht.
Wie es sich in ein barrierefreies Unterhaltungssystem einfügt
So schafft SpeechLabel in jeder Phase Ihres Systems Mehrwert:
-
TV-Einrichtung: Markieren Sie HDMI-Anschlüsse, Ein-/Ausschalter und Fernbedienungen, damit Sie diese anhand des Tons identifizieren können.
-
Audiosystem: Beschriften Sie die Lautsprecherregler oder -kabel („Frontlautsprecher links“), um die Fehlersuche zu erleichtern.
-
Für Betreuer oder Erzieher: SpeechLabel macht es einfach, die Einrichtung für andere zu dokumentieren – eine gesprochene Anleitung anstelle von schriftlichen Notizen.
Beispiel: Ein Benutzer schließt eine neue Soundbar an und fügt ein SpeechLabel-Tag mit der Aufschrift „Hier drücken für Bluetooth-Modus“ hinzu. Nun kann er den Lautsprecher ohne fremde Hilfe wieder sicher verbinden.
Diese Art der Personalisierung verwandelt die Barrierefreiheit von einer generischen Funktion in etwas Persönliches und Intuitives und gibt den Nutzern die Möglichkeit, ihren Unterhaltungsbereich selbst zu gestalten.
Streaming-Plattformen wirklich zugänglich machen
Streaming-Plattformen sind das Herzstück der modernen Unterhaltung. Für blinde oder sehbehinderte Nutzer liegt der größte Wert in ihrer Barrierefreiheit: Wie einfach lassen sich Inhalte finden, Audiobeschreibungen aktivieren und die Navigation per Sprache oder Fernbedienung gestalten?
Worauf man bei einem Streaming-Dienst achten sollte
- Unterstützt der Dienst Audiobeschreibung (manchmal auch als „Audiodeskription“ bezeichnet)?
- Ist die Benutzeroberfläche (auf dem Fernseher, der Streaming-Box oder in der App) mit Bildschirmleseprogrammen oder Sprachsteuerung kompatibel?
- Kann man per Sprachsuche suchen („Actionfilme mit Audiobeschreibung finden“)?
- Sind die Barrierefreiheitseinstellungen einfach zu ändern und bleiben sie nach Updates erhalten?
- Ist das Streaming-Gerät/die Benutzeroberfläche barrierefrei zugänglich (verfügt die Fernbedienung oder App beispielsweise über eine nicht-visuelle Navigation)?
Häufige Probleme und wie man sie löst
-
Problem : Sie finden einen Titel, können aber die Audiobeschreibung nicht aktivieren.
Lösung : Suchen Sie in den Einstellungen des Streaming-Dienstes (unter „Barrierefreiheit“ oder „Audio“). Erstellen Sie gegebenenfalls eine Kontoeinstellung.
-
Problem : Die Fernbedienung hat zu viele kleine Tasten und keine haptischen Hinweise.
Lösung : Programmieren Sie einen Sprachassistenten („Alexa, öffne Netflix“) oder beschriften Sie eine vereinfachte Fernbedienung.
-
Problem : Die Benutzeroberfläche des Streaming-Geräts ist nicht zugänglich (Bildschirmleseprogramm funktioniert nicht).
Lösung : Verwenden Sie ein leichter zugängliches Gerät oder die integrierte App Ihres Fernsehers, falls diese besser unterstützt wird. Einige Forenbenutzer bevorzugen Fire TV + Apple TV.

- Problem : Nach einem Service-Update werden die Barrierefreiheitsfunktionen zurückgesetzt.
-
Lösung : Führen Sie eine Referenz-Checkliste und überprüfen Sie die Einstellungen regelmäßig.
Streaming-Trends 2025
- Immer mehr Plattformen veröffentlichen Zugänglichkeitserklärungen und erleichtern das Auffinden von Audiobeschreibungen.
- Die verbesserte Sprachsuche, die in Streaming-Dienste integriert ist (z. B. Sprachassistenten, die mit dem Fernseher verbunden sind), optimiert die eigenständige Nutzung.
- Verbesserungen der Barrierefreiheit sind auf allen Geräten (nicht nur bei Apps) zu beobachten, einschließlich TV-Betriebssystemen, Set-Top-Boxen und Fernbedienungen.
Integration von Smart Home und Sprachsteuerung für eine nahtlose Nutzung
Sobald Fernseher, Audiosystem und Streaming-Dienst barrierefrei eingerichtet sind, können Sie alles mit Smart-Home-Funktionen verbinden, um den Aufwand zu minimieren und die Unabhängigkeit zu maximieren.
Was die Integration von Smart Homes mit sich bringt
- Sprachsteuerung für Ein/Aus, Lautstärke, Eingangswahl und „Filmmodus“-Funktionen.
- Automatisierung: Ein einziger Befehl („Dokumentation abspielen“) schaltet den Fernseher ein, öffnet die Streaming-App und stellt Lautstärke und Beleuchtung ein.
- Einheitliche Bezeichnungen und taktile Hinweise: z. B. kündigt der Sprachassistent bei Aktivierung „Wohnzimmerfernseher“ an.
- Geringere Abhängigkeit von sehenden Helfern: Weniger Bedarf, Knöpfe zu drücken oder Menüs zu suchen.
Wie man es umsetzt
- Wählen Sie einen Sprachassistenten (Amazon Alexa, Google Assistant, Apple HomeKit), der gut mit Ihrem Fernseh- und Audiosystem harmoniert.

- Erstellen Sie Routinen wie: „Filmabend“ => Fernseher an, Streaming-App geöffnet, Soundbar auf Kinomodus eingestellt, Licht gedimmt.
- Nutzen Sie taktile Beschriftungen oder Sprachbefehle: z. B. eine physische Taste mit einem Noppen, die gleichzeitig einen Sprachbefehl auslöst.
- Stellen Sie sicher, dass die Barrierefreiheitseinstellungen im Sprachassistenten konfiguriert sind: Lautstärke der Sprachansagen, nicht-visuelles Feedback.
- Üben und schulen Sie den Benutzer: Gehen Sie Sprachbefehle, die Bedienung der Fernbedienung und die Tastenfunktionen durch. Erstellen Sie eine laminierte Kurzanleitung in der Nähe des Geräts für technisch weniger versierte Benutzer oder Betreuungspersonen.
Warum dieser Schritt wichtig ist
Selbst mit der besten Hardware schreckt ein komplexes System die Nutzer ab. Die Integration in Smart-Home-Systeme sorgt für mehr Benutzerfreundlichkeit, weniger Arbeitsschritte und ermöglicht es dem Nutzer, sein Entertainment-System selbstständig und ohne Hilfe zu steuern.
Unterstützung, Schulung und Wartung für Anwender, Pflegekräfte und Fachkräfte
Ein barrierefreies System funktioniert nicht von selbst. Dieser Abschnitt erklärt Pädagogen, Betreuern und Familienmitgliedern, wie sie den Nutzer unterstützen, das System funktionsfähig halten und es an veränderte Bedürfnisse anpassen können.
Best Practices für Schulung und Unterstützung
- Führen Sie den Benutzer Schritt für Schritt durch die Einrichtung: Zeigen Sie ihm, wie man Sprachbefehle, taktile Tasten und die Fernbedienung benutzt.
- Erstellen Sie ein Barrierefreiheitsprofilblatt: Bevorzugte Eingabebezeichnungen des Benutzers (z. B. „Streaming Box“), typische Befehle, Lieblings-Apps.
- Verwenden Sie für technisch nicht versierte Nutzer eine laminierte Referenzkarte oder einen taktil beschrifteten Schlüssel.
- Planen Sie regelmäßige Kontrollen ein: Überprüfen Sie nach jedem Update Ihres Fernsehers, Ihrer Streaming-App oder Ihres Audiosystems, ob die Barrierefreiheitsfunktionen (Audiobeschreibung, Sprachführung, Bildschirmlesefunktion) weiterhin aktiv sind.
- Ermutigen Sie zum Erkunden: Lassen Sie den Benutzer neue Befehle und benutzerdefinierte Routinen ausprobieren und Feedback zu Problemen geben.
Wartung und Anpassung
- Wenn sich das Sehvermögen ändert oder sich der Unterstützungsbedarf ändert (z. B. bei älteren Nutzern, die nach und nach an Sehvermögen verlieren), passen Sie die Einstellungen an (erhöhen Sie den Kontrast, vergrößern Sie die Schrift, geben Sie mehr Sprachbefehle aus).
- Achten Sie auf Firmware-Updates, die möglicherweise Barrierefreiheitsfunktionen deaktivieren oder ändern. Überprüfen Sie die Einstellungen nach Updates immer.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: Im Jahr 2025 bieten neue Fernsehgeräte und Streaming-Geräte umfangreichere Barrierefreiheitsfunktionen (Sprach-KI, verbesserte Audiobeschreibung), sodass die Benutzer von den Verbesserungen profitieren.
- Für Fachleute: Dokumentieren Sie typische Probleme, Konfigurationschecklisten und Einrichtungsvorlagen, damit Sie zugängliche Systeme einfach replizieren können.
Warum das wichtig ist
Selbst die beste Hard- und Software versagt, wenn niemand weiß, wie man sie bedient, oder wenn sie nach einem Update unbemerkt nicht mehr funktioniert. Support, Schulungen und regelmäßige Wartung sorgen dafür, dass das barrierefreie Unterhaltungssystem nutzbar, angenehm und benutzerfreundlich bleibt.
Kurzübersicht & Produkt-Highlights
Nutzen Sie diesen Abschnitt als Kurzübersicht, um die wichtigsten Funktionen abzuhaken und die besten Geräte in Betracht zu ziehen, wenn Sie zum Kauf bereit sind.
Funktionsliste (ja/nein)
- Fernseher: Integrierter Sprachführer/Bildschirmleser
- TV: Modus „Hoher Kontrast“ oder „Vergrößerung“
- Fernbedienung: Sprachsuche oder taktile Tasten
- Audiosystem: Taktile/Sprachsteuerung, erhält die Audiobeschreibung
- Streaming-Gerät/App: Audiobeschreibung kann einfach aktiviert werden
- Integration von Sprachassistenten: Ein Befehl kann mehrere Geräte steuern
- Kennzeichnung/taktile Hinweise: Fernbedienungen/Eingänge deutlich gekennzeichnet
- Schulungsunterlagen: Spickzettel oder laminierte Karte vorhanden
- Wartungsplan: Überprüfung der Einstellungen nach jedem Update
Produktbeispiele
Hier sind einige aktuelle Modelle (2025), die Sie in Betracht ziehen könnten:
- Samsung QE55S85F 55 Zoll OLED-Fernseher – starke Barrierefreiheitsfunktionen, Sprachführungsunterstützung.
- LG 4K Smart 43UA73006LA TV (2025) – ein kompakteres Modell, aber dennoch ein 2025er Modell mit Smart-Funktionen.
- Sony Bravia 3 – Premium-TV-Marke, gut geeignet für anspruchsvolle Setups.
- Samsung Crystal UE50U8072FUXXH 50″ – Mittelklasse-Smart-TV für Einsteiger.
- LG OLED Evo 4K – ein audiovisuelles High-End-Erlebnis für Nutzer, die Premium-Qualität wünschen.
- TCL QD Mini-LED C71K 4K-Fernseher – preisgünstige Option mit modernen Funktionen.
- Philips Ambilight (2025 TV) – interessante Zusatzfunktion (Ambientebeleuchtung), aber prüfen Sie vor dem Kauf die Barrierefreiheitsfunktionen.
- Samsung Neo QLED 4K TV – fortschrittliches Modell mit Sprach-/KI-Funktionen für Zukunftssicherheit.
Bei der Auswahl von Produkten sollten Sie immer die folgenden Punkte überprüfen: Es geht nicht nur um Bild- oder Tonqualität, sondern insbesondere um Barrierefreiheitsfunktionen (Sprachführung, Bildschirmleseprogramm, Unterstützung für Audiobeschreibungen).
Abschluss
Im Jahr 2025 sind die Tools und Technologien für barrierefreie Unterhaltung besser denn je – vorausgesetzt, man wählt sie mit Bedacht aus, richtet sie richtig ein und pflegt sie. Von der Auswahl eines Fernsehers mit leistungsstarker Sprachführung und Vergrößerungsfunktion über die Einrichtung eines Audiosystems mit Audiobeschreibung bis hin zu Streaming-Plattformen, die man selbstständig bedienen kann, und der Integration von Sprachsteuerung und Smart-Home-Funktionen – jede Komponente zählt.
Ob Sie selbst das System nutzen werden, ein Familienmitglied, das es für jemand anderen einrichtet, ein Pädagoge oder ein Rehabilitationsspezialist sind, Ihr Ziel ist dasselbe: eine inklusive, unabhängige, reibungslose und angenehme Unterhaltungsumgebung zu Hause zu schaffen.
Beginnen Sie mit den Grundlagen in diesem Leitfaden und tauchen Sie dann in die detaillierten Themenbereiche zu jedem Unterthema ein. Das Ergebnis? Ein Entertainment-System, das wirklich für Sie arbeitet, nicht gegen Sie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Auf welche Merkmale sollte ich bei einem Fernseher für einen blinden Nutzer achten?
Achten Sie auf integrierte Sprachführung oder Unterstützung für Bildschirmleseprogramme, einfach zu aktivierende Audiobeschreibung, taktile oder sprachgesteuerte Fernbedienung sowie einen Modus für hohen Kontrast oder Vergrößerung für sehbehinderte Nutzer.
Wie kann ich die Audiobeschreibung bei Streaming-Diensten aktivieren?
Gehen Sie in die Barrierefreiheits- oder Audioeinstellungen des Streaming-Dienstes, aktivieren Sie „Audiobeschreibung“ oder „Beschreibendes Audio“ und wählen Sie während der Wiedergabe einen Titel mit aktivierter Audiobeschreibung aus.
Kann auch ein technisch nicht versierter Nutzer ein barrierefreies Unterhaltungssystem einrichten?
Ja, durch die Vereinfachung der Befehle, die Beschriftung von Fernbedienungen oder Schaltern, die Erstellung einer kurzen Liste von Sprachbefehlen und die Bereitstellung eines taktilen oder laminierten Spickzettels können auch technisch nicht versierte Benutzer damit zurechtkommen.
Was passiert, wenn die Benutzeroberfläche des Streaming-Geräts nicht zugänglich ist?
Ist die Benutzeroberfläche nicht barrierefrei, verwenden Sie die integrierte TV-App (sofern diese besser unterstützt wird) oder ein Streaming-Gerät, das für gute Barrierefreiheit bekannt ist. Testen Sie die Navigation vor dem Kauf immer auch ohne visuelle Bedienung.
Wie oft sollte ich die Einstellungen und Aktualisierungen im Hinblick auf Barrierefreiheit überprüfen?
Es empfiehlt sich, nach jedem größeren Geräte- oder App-Update und mindestens einmal alle paar Monate zu überprüfen, ob Audiobeschreibung, Sprachnavigation und andere Barrierefreiheitsfunktionen weiterhin aktiviert sind und funktionieren.