Illustration showing Android Accessibility Suite icons with a woman using a smartphone and a blind man using a white cane.

Was ist die Android Accessibility Suite? Vollständige Anleitung | Hable

0 Kommentare

Unabhängig von körperlichen Einschränkungen können alle Menschen digitale Geräte dank barrierefreier Technologie problemlos nutzen. Die Android Accessibility Suite ist ein führendes Beispiel für weltweite Barrierefreiheitsstandards. Einblicke in die Android Accessibility Suite kommen sowohl denjenigen zugute, die selbst auf unterstützende Technologien angewiesen sind, als auch denjenigen, die andere bei der Nutzung der Software unterstützen. Der folgende Artikel bietet eine umfassende Einführung in die Struktur der Suite, die Anwendungshinweise sowie die Bedeutung von Updates und unerwarteten Informationen zu diesem System.

Abbildung der Symbole der Android Accessibility Suite, die Funktionen zur Unterstützung von Sehen, Hören und Mobilität zeigen.

Was ist die Android Accessibility Suite?

Die Frage „Was ist eine Android Accessibility Suite und brauche ich sie?“ ist für Menschen, die Hilfe bei der Bedienung ihres Smartphones benötigen, ein klares Ja. Google hat die Android Accessibility Suite entwickelt, um Menschen mit Behinderungen über spezielle Android-Anwendungen die Barrierefreiheit ihrer Geräte zu ermöglichen. Sie bietet verschiedene Tools, die es Nutzern ermöglichen, ihre Geräte bedarfsgerecht zu nutzen, beispielsweise mit Bildschirmleseprogrammen und Voiceover .

Nutzer, die eine Android-App für Barrierefreiheit benötigen, sollten diese Suite bevorzugen, da sie integrierte Funktionen, intuitives Design und automatische Software-Updates bietet. Nutzer können auf Android-Geräten über die Erstinstallation oder den Google Play Store auf die Google Play Accessibility Services zugreifen.

Google Accessibility ist die wichtigste Informationsquelle zu den Barrierefreiheitsprogrammen von Google. Weitere Informationen finden Sie unter Google Accessibility .

Vier (4) verschiedene Anwendungen

Die Android Accessibility Suite nutzt vier integrierte Tools, die das Benutzererlebnis verbessern. Hier sind sie im Detail:

Menü „Barrierefreiheit“

Menü erklärt

Über das Barrierefreiheitsmenü können Nutzer mit motorischen Einschränkungen direkt auf dem Bildschirm auf eine große, gut sichtbare Menüoberfläche zugreifen. Über einfache Touch-Befehle haben Nutzer direkten Zugriff auf Funktionen wie Lautstärkeregelung, Bildschirmaufnahme und Sperrbildschirm.

Das Android-System hat diese wichtige Funktion entwickelt, um Benutzern zu helfen, die Schwierigkeiten mit typischen Android-Gesten haben. Diese Funktion bietet benutzerfreundliche Befehle und ein intuitives Format, das die Verwendung des Geräts erleichtert.

Anwendung

Das Menü „Barrierefreiheit“ lässt sich aktivieren, indem man zunächst „Einstellungen“, dann „Barrierefreiheit“ und dann „Barrierefreiheitsmenü“ öffnet, bevor man es einschaltet. Nach der Aktivierung wird auf dem Bildschirm eine kleine Schaltfläche „Barrierefreiheit“ angezeigt. Das Menü erscheint, nachdem die Schaltfläche große, leicht anzuklickende Symbole für die wichtigsten Funktionen anzeigt.

Diese visuelle Tutorial-Demonstration zeigt die Einrichtungsschritte in Kombination mit den Vorteilen.

Switch-Zugriff

Android-Geräte verfügen über Switch Access als zentrales System, das Menschen mit motorischen Einschränkungen unterstützt. Das System ermöglicht die Nutzung von Android-Hardware durch alternative Schaltermethoden als Alternative zur Touchscreen-Interaktion. Nutzer können Android-Geräte über externe Tastaturen oder integrierte Tasten als Schalter bedienen.

Benutzer können mit dem Bildschirm interagieren, indem sie dessen Elemente scannen und Befehle auswählen, ohne auf genaue Bildschirmkontakte beschränkt zu sein. Die Technologie integriert diese Funktion, um Geräte bereitzustellen, die den körperlichen Einschränkungen aller Benutzer gerecht werden.

TalkBack-Bildschirmleser

Die Screenreader-Komponente der Google-Suite fungiert als Google TalkBack-App, die Nutzer auch TalkBack nennen. Die Sprachfeedback-Option dieser App hilft sehbehinderten Menschen, Smartphone-Funktionen blind und ohne Bildschirmvisualisierung zu bedienen.

Die TalkBack-App nutzt Benutzergesten, Tastaturkürzel und Voiceover, um Audiobeschreibungen der Gerätevorgänge bereitzustellen. Das Tool ist ein wesentlicher Bestandteil der Sehhilfen für sehbehinderte Schüler und ermöglicht ihnen eine effektive Unterstützung.

Der Blog zu effektiven unterstützenden Technologien bietet zusätzliche Informationen. Lesen Sie auch unseren Blog zu Unterstützungsmöglichkeiten für sehbehinderte Studierende .

Zum Sprechen auswählen

Nutzer können „Zum Sprechen auswählen“ auf Geräten mit großem Bildschirm aktivieren und so durch Tippen auf Bildschirmbereiche die Sprachausgabe aktivieren. Das selektive Vorlesen stellt den Hauptunterschied zwischen TalkBack und „Zum Sprechen auswählen“ dar.

„Select to Speak“ ist ideal für Benutzer, die selektive Lesehilfe benötigen. Das Auswählen von Text oder Bildern vor dem Anhören der gesprochenen Stimme verbessert das Verständnis bei der Arbeit an mehreren Aufgaben.

Warum Sie die Android Accessibility Suite auf dem neuesten Stand halten sollten

Die Android Accessibility Suite bleibt auch bei Updates mit neuen Funktionen sicher und benutzerfreundlich. Geräteupdates verbessern die Leistung und Benutzeroberfläche des Geräts, beheben Fehler, fügen neue Funktionen hinzu und verbessern bestehende Funktionen.

Das Betrachten verschiedener Orte mit einer alten Karte ähnelt der Nutzung veralteter Barrierefreiheitstools zur Erkundung. Aktuelle Updates ermöglichen Nutzern den Zugriff auf die neuesten Navigationstools und technologischen Lösungen, die die Barrierefreiheit verbessern.

Die Kompatibilität von Geräten neuerer Versionen mit Anwendungen von Drittanbietern schafft zusätzliche Funktionalität für deren Betrieb.

Der Leitfaden auf Equally.ai bietet wertvolle Informationen zu den Gründen für die schnelle Entwicklung von Barrierefreiheitsfunktionen.

Neue Funktionen

Die Entwickler der Android Accessibility Suite arbeiten aktiv an Innovationen. Das neueste TalkBack-Update ermöglichte die Gestennavigation, Nutzer können personalisierte Beschriftungen für Bildschirmelemente festlegen und das Sprachsteuerungssystem wurde erweitert.

TalkBack integriert die Braille-Tastatur als interne Funktion und demonstriert damit seine zunehmende Kompetenz bei der Erfüllung von Benutzeranforderungen. Jede neue Funktion erweitert die digitale Unabhängigkeit der Nutzer und ermöglicht ihnen den Zugang zu digitalen Welten auf verschiedenen Komfortstufen.

Googles Engagement für Inklusivität durch innovative Praktiken ist für Unternehmen wirklich inspirierend.

Eine Person nutzt in einem Park mit einem Gehstock die Funktionen der Android Accessibility Suite und demonstriert so inklusive Technologie.

Interessante Tatsache oder Schätzung

Wussten Sie schon? Laut Statistiken der Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit über 2,2 Milliarden Menschen an Sehbehinderungen oder Blindheit . Die Tools der Android Accessibility Suite ermöglichen behinderten Nutzern den uneingeschränkten Zugriff auf technologische Plattformen.

Die Zugänglichkeit von Technologie geht über den Komfort hinaus, da sie ihre grundlegende Rolle als ausgleichende Kraft in Bildung, Beruf und Alltag bewahrt. Die Accessibility Suite ermöglicht Studierenden, Berufstätigen und Rentnern universellen Zugang zur Technologie.

Abschließende Erkenntnisse

Das Wissen darüber, was eine Android Accessibility Suite ist, zeigt, wie Unternehmen die Entwicklung inklusiver Technologien vorantreiben. Mit der Android Accessibility App beweist Google sein Engagement für die Bereitstellung universeller Zugangsdienste für alle Nutzer. Die Tools der Android Accessibility Suite und der Google Talk Back App unterstützen Nutzer unabhängig von ihrer Frage: „Was ist die Android Accessibility Suite und brauche ich sie?“ oder ihrem ersten Experiment mit der App.

Leser, die Berufsberatung suchen, sollten unseren Artikel über die besten Jobs für Blinde lesen . Die Barrierefreiheit im Leben geht über die Funktionalität hinaus, denn sie eröffnet neue Wege in die Zukunft.

Wenn Sie innovative Hilfsgeräte entdecken möchten, informieren Sie sich über Hable One für Organisationen .

Häufig gestellte Fragen

Ist das Barrierefreiheitsmenü sicher?

Absolut. Als Teil des Android-Systems bietet das Bedienungshilfen-Menü die gleiche Sicherheit wie alle von Google bereitgestellten Funktionen. Es ist Teil des Android-Kernsystems und gewährleistet die Sicherheit Ihres Geräts, wobei alle relevanten Informationen erhalten bleiben.

Wofür wird der Barrierefreiheitsmodus verwendet?

Der Barrierefreiheitsmodus ermöglicht es Android-Geräten, die Benutzeroberfläche und Bedienelemente an Benutzer mit bestimmten Anforderungen anzupassen. Android-Geräte mit diesen Funktionen unterstützen Benutzer mit Behinderungen bei der Nutzung von Voiceover und bieten gleichzeitig besser vergrößerte Ansichten und einfache Gestensteuerung.

Was ist die neueste Version der Android Accessibility Suite?

Welche Android-Plattformversion Sie aktuell nutzen, hängt vom Modell und der Betriebssystemversion Ihres Android-Geräts ab. Um Zugriff auf die aktuelle Softwareversion zu erhalten, besuchen Sie bitte den Google Play Store.

Wie hilft TalkBack den Benutzern?

Über die Screenreader-Funktion bietet TalkBack blinden oder sehbehinderten Benutzern akustisches Feedback und ermöglicht ihnen so die selbstständige Steuerung ihrer Geräte.

Kann Hable dabei helfen, die Zugänglichkeit des Geräts zu verbessern?

Ja, Hable liefert Hardware und Lösungen, die Benutzern der Android Accessibility Suite dabei helfen, ihre Geräte über eine einfachere Benutzeroberfläche zu steuern.


Stichworte:
Apple iPhone-Bedienungshilfen: Eine vollständige Anleitung

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.