Kategorie: Der Blog
Tipps für Eltern: Barrierefreie Lesemöglichkeiten für Kinder mit Sehverlust
Entdecken Sie barrierefreie Leseoptionen für Kinder mit Sehbehinderung – von Braille über Audio bis hin zu digitalen Tools. Erfahren Sie mit professioneller Unterstützung, wie Sie Formate auswählen und kombinieren, die Lesekompetenz und Lesefreude fördern.
Tipps zum Anpassen Ihres Leseerlebnisses bei Sehbehinderung
Lesen mit Sehschwäche muss keine Belastung sein. Sie können Schriftgröße, Kontrast, Beleuchtung, Vergrößerungsfunktionen und die Lesestrategie individuell anpassen. Durch die Kombination optischer, digitaler und verhaltensbezogener Anpassungen können Sie ein System schaffen, das Lesen zum Vergnügen, Lernen oder Arbeiten unterstützt. Mit gelegentlichen Kontrollen und Experimenten wird das Lesen wieder zugänglich.
So wählen Sie die besten E-Reader für Benutzer mit Sehbehinderung...
Bei der Wahl eines E-Readers für Sehbehinderte kommt es nicht nur auf große Schriftarten an. Kontrast, Sprachverständlichkeit und übersichtliche Menüs sind wichtig. Dieser Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Funktionen, Vor- und Nachteile und die wichtigsten Geräteoptionen. Mit einer übersichtlichen Checkliste und Einrichtungstipps finden Sie sicher das Gerät, das komfortables Lesen ermöglicht.
So wählen Sie barrierefreie E-Book-Geräte aus
Entdecken Sie, was ein E-Book-Gerät für blinde und sehbehinderte Leser wirklich zugänglich macht. Lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen: Sprachausgabe, Typografiesteuerung, Braille-Unterstützung, Navigation. Vergleichen Sie herkömmliche Lesegeräte mit Geräten für Blinde. Nutzen Sie Bewertungsschritte und Tipps, um das passende Gerät für Sie auszuwählen.
So machen Sie Lesematerialien für Schüler zugänglicher
Barrierefreies Lesematerial ermöglicht blinden und sehbehinderten Schülern den gleichen Zugang zum Lehrplan wie ihren Mitschülern. Dieser Blog behandelt Best Practices für Textgestaltung, Formatoptionen wie Braille, Audio und E-Text sowie Tools zur Erstellung barrierefreier Inhalte. Er führt Sie außerdem durch den Workflow für die Planung und Bereitstellung dieser Materialien. Nutzen Sie ihn, um Ihre eigenen Materialien zu überprüfen und die Lerngerechtigkeit noch heute zu verbessern.
So greifen Sie auf kostenlose und kostenpflichtige digitale Bibliotheken für...
Entdecken Sie, wie blinde und sehbehinderte Menschen auf kostenlose und kostenpflichtige digitale Bibliotheken zugreifen können. Erfahren Sie mehr über Formate wie DAISY und barrierefreie Brailleschrift, entdecken Sie Top-Dienste wie NLS, Bookshare, RNIB, RoboBraille und Abonnementoptionen und erhalten Sie Schritt-für-Schritt-Tipps zum Aufbau Ihrer persönlichen barrierefreien Bibliothek.
Barrierefreies Lesen und unterstützende Technologien für sehbehinderte Leser | Ein...
Dieser Leitfaden aus dem Jahr 2025 erklärt, wie blinde und sehbehinderte Menschen unterstützende Lesetechnologien nutzen können – von Bildschirmlesegeräten und Braille-Geräten bis hin zu KI-Smart Glasses. Er behandelt die Auswahl geeigneter Tools, neue Innovationen und wie Speechlabel den Alltag unterstützen kann. Ob Nutzer, Familienmitglied oder Berufstätiger – Sie finden klare Einblicke und praktische Ratschläge. Barrierefreies Lesen ist kein Luxus, sondern ein Weg zu Unabhängigkeit und Inklusion.
Hable bringt heute Speechlabel™ auf den Markt: die App für...
Hable präsentiert die neue Speechlabel-App in den Niederlanden. Blinde und sehbehinderte Nutzer können jetzt ganz einfach gesprochene Beschriftungen erstellen und abspielen. Von Lebensmitteln bis hin zu Haushaltsgegenständen – mit Speechlabel wird das Bestimmen von Objekten schnell, einfach und barrierefrei. Dank Cloud-Speicher, verbesserten physischen Beschriftungen und einem niedrigeren Preis ist Speechlabel jetzt leistungsstärker und erschwinglicher als je zuvor.
10 hilfreiche Reisetipps für blinde oder sehbehinderte Reisende
In diesem Beitrag finden Sie 10 hilfreiche Tipps, die Ihnen dabei helfen, unabhängig und sicher zu reisen.
Von Hightech-Apps bis hin zu altmodischer Vorbereitung: Entdecken Sie, wie Sie sich trotz Sehbehinderung in der Welt zurechtfinden. Erfahren Sie mehr über Tools, Strategien und Mentalitätsänderungen, die blinden und sehbehinderten Menschen das Alleinreisen ermöglichen.
Alltagsgegenstände für blinde und sehbehinderte Menschen beschriften und finden: Der...
Die Beschriftung von Alltagsgegenständen ist für blinde und sehbehinderte Menschen unerlässlich. Sie ermöglicht mehr Unabhängigkeit und Sicherheit zu Hause. Dieser Leitfaden untersucht verschiedene Beschriftungsmethoden, von Braille- und taktilen Markierungen bis hin zu Audiogeräten und Smart Tags. Wir stellen außerdem die SpeechLabel-App vor, eine neue Komplettlösung für barrierefreie Beschriftung.
Visuelle Beurteilungsskalen in der Augenheilkunde verstehen | Hable
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was eine Sehschärfe von 20/20 wirklich bedeutet? Dieser Blog analysiert die gängigsten Sehtest-Skalen, wie die Snellen-Tafel und LogMAR, die weltweit bei Augenuntersuchungen verwendet werden. Ideal für Freunde und Familie von Menschen mit Sehbehinderung: Er erklärt auf verständliche Weise, wie das Sehvermögen gemessen wird, was die Zahlen bedeuten und wie die Ergebnisse von Sehtests interpretiert werden.
Was ist die Android Accessibility Suite? Vollständige Anleitung | Hable
Technologie sollte alle stärken – und die Android Accessibility Suite sorgt dafür. Von Bildschirmleseprogrammen bis hin zu benutzerdefinierten Steuerelementen überwinden diese Tools digitale Barrieren.
Egal, ob Sie die Suite selbst nutzen oder andere unterstützen, das Verständnis dieser Suite ist unerlässlich. Lesen Sie weiter, um mehr über ihre Funktionen, Updates und die praktischen Auswirkungen barrierefreier Technologie zu erfahren.