A person wearing headphones holds an e-reader displaying a page from Chapter 1 of a book.

So wählen Sie barrierefreie E-Book-Geräte aus

0 Kommentare

So wählen Sie barrierefreie E-Book-Geräte aus

Die Auswahl eines E-Book-Geräts, das für blinde und sehbehinderte Nutzer gut geeignet ist, kann überwältigend sein. Mit der richtigen Anleitung und dem richtigen Know-how finden Sie jedoch ein Gerät, das Lesen, Lernen und Spaß wirklich unterstützt. In diesem Blogbeitrag erkläre ich Ihnen, wie Sie barrierefreie E-Book-Geräte auswählen, welche Funktionen am wichtigsten sind und welche Geräte in Frage kommen.

Um zu erfahren, wie E-Book-Geräte in die weite Welt der barrierefreien Technologie passen, lesen Sie unseren ausführlichen Blog zum Thema barrierefreies Lesen .

Was bedeutet „barrierefreies E-Book-Gerät“?

Ein barrierefreies E-Book -Gerät unterstützt Funktionen, die es Menschen mit Sehschwäche oder Blindheit ermöglichen, bequem zu lesen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Text-to-Speech (gesprochene Wörter)
  • Schriftgröße, Kontrast und Abstand einstellbar
  • Unterstützung für Bildschirmleseprogramme
  • Kompatibilität mit Braillezeilen oder aktualisierbarer Braillezeile
  • Einfache Navigation (Schaltflächen, Sprachbefehle, Gesten)

Barrierefreiheit bedeutet, mehr Möglichkeiten zu haben, etwas zu erreichen. Es geht nicht nur darum, einen Modus für „große Schrift“ hinzuzufügen. Es geht darum, volle Kontrolle zu geben: die Möglichkeit, Abstand, Kontrast und Sprachgeschwindigkeit zu ändern und einfach nach Kapiteln oder Seiten zu navigieren. Viele gängige E-Book-Plattformen bieten bereits barrierefreie Optionen. Kindle beispielsweise unterstützt VoiceView (einen Screenreader) und ermöglicht die Änderung von Zeilenabstand, Rändern und Schriftarteinstellungen. Auch Tools wie Speechlabel spielen eine wichtige Rolle für die Barrierefreiheit. Mit Speechlabel können Nutzer Sprachnotizen aufzeichnen, die mit NFC- oder Barcode-Aufklebern verknüpft sind, und so E-Book-Geräte, Ladegeräte und Zubehör per Audio identifizieren und organisieren.

Eine blinde Person sitzt lächelnd am Küchentisch und öffnet ein kleines orange-pinkes Päckchen mit der Aufschrift „SpeechLabel“. Im Vordergrund steht ein großes Glas mit Müsli und einem NFC-Aufkleber. Auf dem Tisch liegt ein blauer Stoffgegenstand.

Wenn Sie ein Gerät bewerten, fragen Sie sich: Wird es sich im Laufe der Zeit an meine sich ändernden Bedürfnisse anpassen? Je nach Licht, Komfort oder Ermüdung haben Sie möglicherweise unterschiedliche Vorlieben.

Welche Hauptfunktionen sind am wichtigsten?

Bei der Auswahl eines Geräts sollten Sie die folgenden Funktionen priorisieren. Nutzen Sie diese als Checkliste:

  • Text-to-Speech oder integrierte Sprache : Möglichkeit, den Text laut vorgelesen zu bekommen (mit der Option zur Sprachsteuerung).
  • Unterstützung für Bildschirmleseprogramme : Kompatibilität mit integrierten oder externen Bildschirmleseprogrammen.
  • Anpassbare Typografie : Schriftgröße, Zeilenabstand, Zeichenabstand, Ränder, Kontrastmodi (Dunkelmodus / Hoher Kontrast).
  • Helligkeit/Frontbeleuchtung : Ein Licht, das Sie dimmen oder dessen Farbe anpassen können, um die Augen zu schonen.
  • Braille-Unterstützung : Möglichkeit zur Verbindung mit aktualisierbaren Braille-Displays oder -Geräten.
  • Navigationssteuerung : Physische Tasten, Gestenunterstützung, Sprachbefehle oder Tastenkombinationen zum Navigieren zwischen Kapiteln, Überschriften und Seiten.
  • Dateiformatkompatibilität : EPUB, DAISY, PDF (mit Reflow) und DRM-Unterstützung bei Bedarf.
  • Akkulaufzeit und Tragbarkeit : Genug Leistung für lange Lesesitzungen und leicht zu tragen.
  • Ökosystem und Buchzugriff : Welche Geschäfte oder Bibliotheken Sie nutzen können und ob Ihre vorhandene Bibliothek funktioniert.

Diese Funktionen erfüllen unterschiedliche Suchabsichten: Manche Nutzer suchen nach „E-Book-Geräten für Blinde“, andere nach „Bester Kindle für Sehbehinderte“ oder „Braille-E-Book-Reader“. All diese Funktionen bieten Flexibilität für alle Suchabsichten. Wenn Sie wissen möchten, wie diese Funktionen mit anderen unterstützenden Technologien wie Audio-Readern, Braille-Geräten und Beschriftungstools verknüpft sind, finden Sie in unserem Leitfaden zum barrierefreien Lesen eine vollständige Übersicht.

Zu berücksichtigende Gerätetypen (und Kompromisse)

Es gibt verschiedene Kategorien barrierefreier E-Book-Geräte. Jedes hat Vor- und Nachteile:

Nahaufnahme eines Kobo E-Readers von oben, der halb aus dunklem, zotteligem Teppich, halb aus hellbraunem Holzboden besteht. Das schwarze Gehäuse des E-Readers trägt das „Kobo“-Logo und eine Umblättertaste auf der linken Seite. Auf dem Bildschirm wird eine Textseite mit der Meldung „Seite 8 von 201“ angezeigt.
  • Gängige E-Ink-E-Book-Reader (wie Kindle, Kobo)

    Vorteile: geringe Blendung, lange Akkulaufzeit, geringes Gewicht

    Nachteile: Bei einigen Modellen ist die integrierte Sprach- oder Braille-Unterstützung eingeschränkt

  • Tablets / Farb-E-Ink-Reader

    Vorteile: mehr Leistung, umfangreichere Funktionen, Apps mit vollständiger Zugänglichkeit

    Nachteile: mehr Blendung, kürzere Akkulaufzeit

  • Geräte, die speziell für Blinde entwickelt wurden (Braille-Lesegeräte, NLS eReader usw.)

    Vorteile: Unterstützung für tiefe Brailleschrift, barrierefrei durch Design

    Nachteile: oft teuer, eingeschränkter Stil, manchmal schwächeres Ökosystem

Hier sind einige Beispielgeräte:

Eine Person in einem leuchtend orangefarbenen Langarmhemd und einer hellbraunen Hose sitzt im Freien auf einer Wiese und hält mit beiden Händen einen schwarzen E-Reader. Auf dem Bildschirm des E-Readers wird unter der Überschrift „Visionen der Wahrheit“ ein Text angezeigt.
  • Kindle (verschiedene Modelle)

    Amazon ist mit VoiceView und guten Typografie-Steuerelementen führend bei der Unterstützung der Barrierefreiheit.

  • NLS eReader (von HumanWare)

    Dies wird berechtigten Benutzern über Bibliotheken (in einigen Ländern) angeboten und unterstützt die Weiterleitung per Braillezeile.

    Eine blinde Person lächelt, während sie den Bildschirm eines BrailleNote Touch-Geräts berührt, das auf einem Holzschreibtisch liegt. Sie trägt ein Jeanshemd. Neben ihr sitzt eine Frau mit hellem Haar, die sich zu ihr beugt und zusieht. Über dem Bild befindet sich ein Text mit den Worten „BrailleNote™ Touch“ und „Die Zukunft ist so nah, dass Sie sie berühren können“.
  • HumanWare BrailleNote Touch

    Kombiniert eine Android-Plattform mit aktualisierbarer Brailleschrift und kann gängige E-Book-Apps ausführen.
  • QRead

    Ein Software-Reader, der speziell für blinde und sehbehinderte Benutzer entwickelt wurde und bei dem der Schwerpunkt auf Navigation und Benutzerfreundlichkeit liegt.

Denken Sie bei der Auswahl der Typen daran, wie Sie am liebsten lesen (Zuhören, Großdruck, Braille) und wo Sie lesen werden (helles Licht, nachts im Bett, im Freien).

Schritte zur Bewertung eines Geräts vor dem Kauf

Mit diesen Schritten vermeiden Sie Überraschungen nach dem Kauf. Hier ist ein praktischer Evaluierungsplan, den Sie befolgen können:

  1. Probieren Sie die Barrierefreiheitsfunktionen aus

    Fordern Sie eine Demo oder Testversion an. Aktivieren Sie den Sprachmodus oder den Bildschirmleser. Navigieren Sie nach Kapiteln oder Überschriften.

  2. Testen Sie die Typografieeinstellungen

    Erhöhen Sie die Schriftgröße, passen Sie den Abstand an, probieren Sie den Dunkelmodus oder hohen Kontrast aus. Prüfen Sie, ob das Gerät sich anpasst.

  3. Schließen Sie Ihr bevorzugtes Zubehör an

    Wenn Sie eine aktualisierbare Braillezeile verwenden, testen Sie die Verbindung. Wenn Sie Kopfhörer oder Lautsprecher verwenden, testen Sie die Audioausgabe.

  4. Eigene Bücher/Formate öffnen

    Laden Sie ein E-Book aus Ihrer Bibliothek oder Ihrem Format (EPUB, DAISY, PDF) und sehen Sie, wie es sich verhält (Textfluss, Navigation, Fehlerbehandlung).

  5. Bewerten Sie den Komfort unter verschiedenen Bedingungen

    Verwenden Sie es bei hellem Tageslicht oder bei schwachem Licht und prüfen Sie, ob das Frontlicht oder der Bildschirm verwendbar ist.

  6. Überprüfen Sie den Akku und die Benutzerfreundlichkeit

    Verwenden Sie es für einen ganzen Lesetag. Halten Sie es auch für längere Lesesitzungen, um zu sehen, ob Gewicht oder Form ermüdend werden.

  7. Überprüfen Sie die Ökosystemkompatibilität

    Können Sie mit diesem Gerät Bücher bei den von Ihnen genutzten Diensten (Bibliotheken, Geschäften) kaufen oder ausleihen? Wird Ihre Bibliothek bei einem späteren Gerätewechsel übernommen?

Szenarien und Tipps aus der Praxis

Hier sind einige praktische Szenarien zur Veranschaulichung allgemeiner Bedenken und Tipps:

  • Älterer Leser, der allmählich sein Sehvermögen verliert

    Möglicherweise bevorzugen Sie zunächst großen Text und hohen Kontrast, später jedoch mehr Text-to-Speech. Wählen Sie ein Gerät, das beide Modi gut unterstützt.

  • Schüler, die Braille und Audio benötigen

    Mit dem HumanWare BrailleNote Touch oder NLS eReader können Sie den Text in Braille lesen oder hören und je nach Bedarf zwischen den Optionen wechseln.

  • Leser, der einen eBook-Dienst einer Bibliothek nutzt

    Viele öffentliche Bibliotheken verwenden EPUB- oder DAISY-Formate und -Apps. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät diese Formate und Bibliotheks-Apps unterstützt.

  • Reisender liest im Freien

    Ideal ist ein sonnenlichtlesbares Gerät (E-Ink) mit guter Frontbeleuchtung. Tablets haben hier oft Schwierigkeiten.

  • Späterer Wechsel des Ökosystems

    Wenn Sie mit Kindle beginnen, sind Ihre Bücher möglicherweise an Amazon gebunden. Bedenken Sie, wie einfach es ist, später zu wechseln oder auf Bücher in mehreren Geschäften zuzugreifen.

Tipp: Führen Sie eine Liste mit den wichtigsten Funktionen und vergleichen Sie Modelle anhand dieser. Erkundigen Sie sich auch bei örtlichen Blinden- oder Sehbehindertenorganisationen: Möglicherweise bieten sie Leihprogramme an, damit Sie Geräte zunächst testen können.

Zusammenfassung und Kaufempfehlungen

Bei der Auswahl eines barrierefreien E-Book-Geräts geht es darum, Ihren Lesestil, die Formate und Ihre langfristigen Bedürfnisse mit den Funktionen des Geräts abzustimmen. Sie möchten ein Gerät, das flexibel genug ist, um mit Ihnen zu wachsen.

Kindle-Modelle eignen sich hervorragend für die Sprachbedienung. Der NLS eReader eignet sich hervorragend für Braille-Leser. Hybridgeräte wie BrailleNote bieten beides. Die Kombination mit unterstützenden Tools wie Speechlabel hilft Ihnen, den Überblick zu behalten, Zubehör zu beschriften und die Bedienung zu verbessern.

In vielen Fällen ist eine Gerätekombination die beste Lösung: Sie können beispielsweise einen leichten Kindle für die tägliche Lektüre mitnehmen und zum Lernen einen Braille-Reader verwenden. Wichtig ist, dass sich das Gerät an Sie anpasst, nicht umgekehrt.

Häufig gestellte Fragen

Welches ist das beste E-Book-Gerät für eine blinde Person?

Es gibt nicht das eine beste Gerät. Die Wahl hängt von Ihrem bevorzugten Lesemodus (Sprache, Braille, Großdruck), den von Ihnen verwendeten Formaten und den von Ihnen benötigten Funktionen ab.

Kann ich eine Braillezeile mit Kindle oder anderen E-Book-Readern verwenden?

Ja, viele Geräte unterstützen Bluetooth- oder USB-Verbindungen zu aktualisierbaren Braillezeilen. Überprüfen Sie immer die Unterstützung des jeweiligen Modells.

Funktionieren meine E-Books aus der Bibliothek auf einem barrierefreien Lesegerät?

Oft ja, wenn Ihr Gerät EPUB, DAISY oder die App der Bibliothek unterstützt. Achten Sie auf DRM-Einschränkungen oder inkompatible Formate.

Wie wechsle ich zwischen dem Lesen per Text und dem Zuhören?

Suchen Sie nach Geräten, die sowohl Text-to-Speech- oder Audiomodus als auch visuelles Lesen mit anpassbaren Schriftarten und Kontrast bieten.

Sind Farb-E-Ink-Geräte für sehbehinderte Leser geeignet?

Farbige E-Ink-Geräte können bei farbigen Inhalten oder Abbildungen hilfreich sein, weisen jedoch häufig einen geringeren Kontrast auf. Beim Lesen von Texten sollten Klarheit und Kontrast wichtiger sein als Farbe.


Stichworte:
So machen Sie Lesematerialien für Schüler zugänglicher

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.